Am Mittwoch, 5. Mai, um 19.30 Uhr liest Nora Hespers aus ihrem an diesem Tag erscheinenden Buch „Mein Opa, sein Widerstand gegen die Nazis und ich“.
Die Lesung im Rahmen der Reihe Text @ stationen, bei der Oberbürgermeister Felix Heinrichs ein Grußwort sprechen wird, wird per Live Stream übertragen.
Nora Hespers wächst mit vielen Geschichten über ihren Opa auf: den Mönchengladbacher Widerstandskämpfer Theo Hespers, der von den Nazis gejagt und hingerichtet wurde. Ihr Vater erzählt diese Geschichten bei jeder Gelegenheit. So oft, dass die jugendliche Nora irgendwann „auf Durchzug“ stellt. Jahre später, Hespers arbeitet inzwischen als freie Journalistin für Radio und TV, wird sie wieder mit ihrem Großvater und seiner Geschichte konfrontiert. Und das in einer Zeit, in der die freiheitlich-demokratischen Werte, für die er kämpfte und starb, bedroht scheinen wie lange nicht mehr. Doch was kann man aus dem Widerstand damals für das Heute lernen? Nora Hespers Buch, dessen Vorstellung in Mönchengladbach stattfindet, ist ein nachdrückliches Plädoyer, sich für den Schutz unserer Freiheiten einzusetzen. Und ein wichtiger Beitrag zur Geschichte des deutschen Widerstands gegen den Nationalsozialismus. Und, natürlich auch: Heimatgeschichte….
Nora Hespers, geboren 1978 in Mönchengladbach, arbeitet als freie Journalistin für den WDR, die ARD und Deutschlandfunk. Sie war bei Fußballwelt- und Europameisterschaften im Einsatz, wobei ihr Interesse immer gesellschaftspolitischen Themen gilt. Ihr Blog „Die Anachronistin“ wurde für den Grimme Online Award nominiert.
Nora Hespers liest am 5. Mai 2021, 19.30 Uhr in der Reihe Text I stationen in der Stadtteilbib-liothek Rheydt, Am Neumarkt 8, 41236 Mönchengladbach aus „Mein Opa, sein Widerstand gegen die Nazis und ich.
Eintritt (im Rahmen der aktuellen Pandemie-Vorschriften): kostenlos. Als Live Stream zu sehen unter https://gladbach.live/lesung/.
Weitere Informationen, auch zu aktuell gültigen Hygiene- und Zugangsregeln, unter www.stadtbibliothek-mg.de. Eine Veranstaltung von Lust am Lesen e.V., dem Förderverein der Stadtbibliothek Mönchengladbach, in Kooperation mit der Stadtbibliothek Mönchengladbach, der VHS Mönchengladbach und der Heinrich-Böll-Stiftung. Gefördert durch den Kulturausschuss.