Der digitale Raum stellt sich gerade in der Pandemie als essentiell für die Sichtbarkeit kultureller Angebote heraus. Doch lohnt es sich jetzt noch, auf digitale Formate zu setzen?
Wie technisch versiert müssen Kulturschaffende sein? Kann oder müssen gar soziale Medien eingebunden werden? Wie gelingt Partizipation und Kulturvermittlung im Netz? Was sind hilfreiche Tools für die Praxis?
Diesen und verwandten Fragen widmet sich das neue digitale Lern- und Austauschangebot „Talk & Learn“ des städtischen Kulturbüros.
Ziel ist die Unterstützung der Akteur*innen bei der Entwicklung digitaler Angebote in allen Sparten der Kultur durch Qualifizierung.
Ab dem 23. Februar können sich lokale Akteur*innen der freien Kulturszene in digitalen Live-Meetings mit Expert*innen kostenlos fortbilden. „Unser Angebot ‚Talk & Learn‘ dient auch dazu, die Zusammenarbeit zu fördern und Wissen mit der Community zu teilen“, erklärt Agnes Jaraczewski, Leiterin des Kulturbüros und Initiatorin des Projekts. Das Kulturbüro Mönchengladbach legt mit den neu entwickelten Unterstützungsstrukturen den Grundstein für eine kollegiale Beratung und gemeinsame Weiterentwicklung der Kulturszene in der Stadt.
Das digitale Angebot „Talk & Learn“ basiert auf zwei Säulen:
1) #digitalks
In regelmäßigen digitalen Live-Onlinemeetings setzen ab 23. Februar 2021 externe Expert*innen neue themenspezifische Impulse und reflektieren mit den Teilnehmenden die Chancen des digitalen Raums für die Kulturszene hier in Mönchengladbach. In den #digitalks werden sowohl die Grundlagen digitaler Kulturpräsenz als auch vertiefende Inhalte zu Social-Media-Strategien sowie digitalen Möglichkeiten aufgezeigt und live diskutiert. Im Fokus stehen dabei die gegenseitige Inspiration und Feedback.
Die Inhalte entwickeln sich entsprechend der Bedarfe und Fragen der Teilnehmer*innen, die jeweils in die Talks eingebracht werden, dynamisch weiter. So kann die Community gleichzeitig eigene Herausforderungen und Fragen mitbringen und zur Diskussion stellen. Ein Einstieg ist jederzeit möglich.
2) #digitools
Gebündelt auf einer gemeinsamen digitalen Plattform (Padlet) werden die wesentlichen Inhalte der #digitalks im Überblick sowie weitere nützliche Informationen zur Verfügung gestellt. Teil der Sammlung werden zudem praxisorientierte Checklisten sowie vertiefende Arbeitsmaterialien zu den jeweiligen Inhalten (z.B. Video-Tutorials) sein, um zukünftig eigene Ideen besser verwirklichen zu können. Auch Tipps aus der Community finden hier Platz. Den Teilnehmenden der einzelnen Termine werden die entsprechenden Zugangsdaten zur Verfügung gestellt.
Zum Knowhow gehört die richtige Hardware und zu den #digitools entsprechend auch die Möglichkeit, technisches Equipment im Kulturbüro zu entleihen.
Termine und weitere Informationen
Zeitraum: Februar bis April 2021, je Dienstagnachmittag Die #digitalks werden als ZOOM-Meeting angeboten. Dauer: jeweils 1,5 bis 2 Stunden, nach kostenloser Anmeldung über Eventbrite. Die Anzahl der Teilnehmer*innen ist auf 20 Personen pro Termin begrenzt. Alle Interessierten – insbesondere aus der Kulturszene in Mönchengladbach – sind herzlich eingeladen, an dem Angebot teilzunehmen.
Weitere Informationen zum Angebot unter: www.stadt.mg/talkandlearn und im Kulturbüro unter kulturbuero@moenchengladbach.de bzw. telefonisch unter 02161 25-53612.