Am Sonntag: Familienfest auf dem Rheydter Marktplatz

Familienbündnis Mönchengladbach und Stadtverwaltung laden ein
Programm für jung und alt von 13 bis 18 Uhr

MarktplatzNach der Eröffnung des Rheydter Marktplatzes in der vergangenen Woche wird am Sonntag, dem 7. September, weiter gefeiert: Von 13 bis 18 Uhr findet hier das 6. Familienfest statt, zum dem der Fachbereich Kinder, Jugend und Familie und das Familienbündnis Mönchengladbach einladen.

An dem Nachmittag gibt es auf dem Rheydter Marktplatz viele Aktionen und Attraktionen für jung und alt. An Ständen können sich Interessierte über die Angebote und Hilfen der Mitglieder des Familienbündnisses informieren. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beantworten gerne die Fragen der Besucher zu frühen Hilfen, Familienzentren, dem Sprachkompass und zahlreichen weiteren Angeboten.

 

Die städtischen Jugendfreizeiteinrichtungen bieten Spiel- und Bastelaktionen, Kinderschminken, Geschicklichkeitsspiele und einen Klettercarparcours an. Auf dem Bauspielplatz können Hütten gebaut und knuspriges Stockbrot selbst gebacken werden. Auch zwei Spielmobile und der Jugendbus machen beim Familienfest Halt und zeigen, was in ihnen steckt! Und natürlich gibt es auch in diesem Jahr wieder attraktive Großgeräte zum Spielen und Toben. Grillwürstchen, Kaltgetränke und Kaffee bietet die Jugendwerkstatt Kuhle 8 an. Bungee-Trampolin, eine Riesenrutsche und Torwandschiessen mit Schussgeschwindigkeitsmesser sind reserviert. Radiomoderator Philipp Braun führt durch die Veranstaltung, bei der sich Eltern auch über das Freizeitangebot in den kommenden Herbstferien informieren können.

Ein Schwerpunkt im Programm ist diesmal das Präventionsprojekt HOME (Hilfe und Orientierung für Mönchengladbacher Eltern), das seit Mai jetzt auch in Rheydt angeboten wird.
Die Sozialpädagogischen Fachkräfte stellen sich vor. Ihr Auftrag ist es, dazu beizutragen die Zufriedenheit der Eltern mit ihrer Lebenssituation zu verbessern und das Aufwachsen der Kinder rundum zu fördern. Sie bieten Eltern von Kindern im Alter von bis zu 10 Jahren persönliche und partnerschaftliche Beratung in allen Lebensbereichen an. So sind die HOME – Partnerinnen auch regelmäßig in den Kindertagesstätten, Familienzentren und Grundschulen präsent und bieten Eltern damit offene Kontaktmöglichkeiten.

Die Beratung findet in den Einrichtungen statt, es können aber auch individuelle Termine im Büro oder zuhause vereinbart werden. Je nach Beratungsthema der Eltern vermittelt HOME auch an andere Einrichtungen und bietet Begleitung zu Institutionen an.

Die HOME – Partnerinnen weisen auch auf weitere Angebote für Familien im Stadtteil hin. Hierzu gehören auch Elternangebote örtlicher Bildungsträger, die zum Beispiel die Integration durch Deutschkurse oder die Stärkung von Erziehungskompetenzen zum Ziel haben.

0 - 0

Danke für Ihre Abstimmung!

Sorry, Sie haben schon abgestimmt!