Bürgermeister Elsen begrüßt Gäste aus der Türkei, Portugal, Litauen, Polen, Italien und Frankreich

Foto: Stadt Mönchengladbach

Foto: Stadt Mönchengladbach

Am 4. Dezember hat Bürgermeister Ulrich Elsen im Ratskeller des Rathaus Abtei Gäste eines Erasmus – Projekts empfangen. Der Name des Erasmus-Projekts lautet „Digital Tourist via ICT“. Der Besuch der circa 20 Lehrer aus der Türkei, Portugal, Litauen, Polen und Italien ist die Auftaktveranstaltung zu diesem Projekt, bei der festgelegt wird, welche Themenschwerpunkte während des gesamten Projekts bearbeitet werden sollen.

Die Gäste aus der Türkei werden während ihres Besuchs hierzu einige digitale Tools vorstellen, mit denen man Schülern im Sprachunterricht sowie in Fächern wie Geografie, Politik und Sozialwissenschaft andere Länder und deren Kulturen nahebringen kann. Diese digitalen Tools sollen den Unterricht bereichern und zeigen, dass Schule den Weg ins digitale Zeitalter mitbeschreitet.

Im Anschluss hat Elsen dann Schüler aus Frankreich im Rahmen eines Austauschs mit dem Math.-Nat.-Gymnasium begrüßt.

Die neun Gastschüler im Alter zwischen 15 und 16 Jahren kommen aus der Partnerschule Lycée Catholique Notre Dame des Anges. Sie liegt in Saint-Amand-les Eaux, einer kleinen Stadt im Nordosten Frankreichs nahe der Stadt Lille.

Die Kontakte zur Partnerschule bestehen schon seit den 60er Jahren, da diese Schule Teil des sog. „Fünfländertreffens“ ist, das alljährlich im Wechsel hier im Gymnasium bzw. einer der vier Partnerschulen stattfindet. Der aktuell bestehende Austausch wird seit dem Schuljahr 2011/2012 durchgeführt. Das Programm sieht in diesem Jahr – neben der Erkundung der Stadt Mönchengladbach – Ausflüge nach Aachen (mit Besichtigung des Doms und der Schatzkammer), Schlittschuhlaufen in Grefrath und den Besuch des Unterrichts der Gastgeber vor. Der Gegenbesuch in Frankreich erfolgt dann im März nächsten Jahres.

0 - 0

Danke für Ihre Abstimmung!

Sorry, Sie haben schon abgestimmt!