Mit der Wiederentdeckung von Johann Sebastian Bachs „Matthäus-Passion“ verschwindet für gut 200 Jahre ein Meisterwerk der Musikgeschichte.
Carl Heinrichs Grauns Passionsoratorium „Der Tod Jesu“ spiegelt in eindrucksvoller Art und Weise den Übergang der Barockzeit zur Frühklassik wieder. Der „Königlich Preußische Capellmeister“ Graun vertonte einen Text des Dichters Karl Wilhelm Ramler, der im Auftrag der Prinzessin Anna Amalia von Preußen die Texte schuf. In Ramlers Text und Grauns Musik wird die Passionsgeschichte kommentierend interpretiert und es werden emotionale Höhepunkte und Aspekte des Leidens Christi präsentiert. So galt das Werk bei den Zeitgenossen als „empfindungsvolles lyrisches Oratorium“.
Die Kantorei der Hauptkirche unter Leitung von Kantor Pascal Salzmann wird einen Beitrag zur Wiederbekanntmachung des großartigen Werkes von Carl Heinrich Graun leisten.
Die Aufführung findet am Karfreitag, 07. April 2023, um 19.30 Uhr in der Hauptkirche Rheydt mit namehaften Solisten sowie dem Orchester der Hauptkirchenkonzerte statt.
Interessierte Sängerinnen und Sänger sind herzlich willkommen.
Die Proben finden montags ab 20.00 Uhr im Franz-Balke-Haus in der Welfenstraße 10 statt.
Rückfragen unter Tel: 02166/2786928 oder e-mail: pascal.salzmann@ekir.de.