Jetzt kommt der Stadtsommer!

Vera Tolo vom Büro des Oberbürgermeisters, Kajetan Lis, Abteilungsleiter Stadterneuerung und Stadtentwicklung, Oberbürgermeister Felix Heinrichs und Alice Welters-Dahmen, Stadtsommer-Projektleiterinnen Alice Welters-Dahmen von der städtischen Marketinggesellschaft (MGMG) präsentieren das Konzept des Stadtsommers. ©Stadt MG

Die Pandemie ist zwar immer noch nicht vorbei, aber die Vorfreude auf einen Sommer ohne viele Einschränkungen ist nach einer zweijährigen Durststrecke riesengroß.

Was die Stadt alles zu bieten hat und welche Potenziale in den Sommermonaten wiederbelebt und neu entdeckt werden können, zeigt die von der Stadt gemeinsam mit der städtischen Marketinggesellschaft MGMG initiierte Marketingkampagne „Stadtsommer“. 

„Mit der Bündelung von Festivitäten in unserer Stadt werden die Innenstädte und Stadtteilzentren neu erlebbar. Die Events sorgen mit ihrer Strahlkraft dafür, dass die Gladbacher*innen, aber auch auswärtige Besucher*innen, in unsere Stadt kommen. Erst mit dieser Bündelung in Form einer Kampagne wird deutlich, wie vielfältig unsere Stadt ist und wie viele sich engagieren, um Aktionen und Angebote auf die Beine zu stellen“, erklärt Oberbürgermeister Felix Heinrichs.

Unter dem Label „Stadtsommer“ werden verschiedene Events, egal ob Stadtfest, Sportveranstaltung, Konzert oder Kulinarikfestival, gemeinsam vermarktet. Das entspricht der neuen städtischen Gesamtstrategie, die Stadt Mönchengladbach in ihrer ganzen Vielfalt ganzheitlich zu denken und alle Menschen mitzunehmen.

Mit einer Fülle an Veranstaltungen wird Mönchengladbach für nahezu jede Zielgruppe ein Angebot bieten und so die Vielfalt der Stadt abbilden.
Die Veranstaltungen des Sommers standortübergreifend in Form dieser Kampagne zu bündeln, passt gut in die von der Stadt initiierten Zentrenstrategie zur Stärkung der Innenstadt- und Stadtteilzentren.
Im Rahmen dieses Strategieansatzes werden von der Stadtverwaltung in fachübergreifenden Arbeitsgruppen Ansätze und Maßnahmen für die zukünftige Belebung der Zentren entwickelt.
Im Dialog mit der Stadtgesellschaft wurde dabei der Wunsch geäußert, bestehende Angebote besser zu vermarkten.

„Wir haben diese Idee aufgegriffen und in den Stadtsommer überführt. In Summe erhalten so die einzelnen Veranstaltungen eine deutliche bessere öffentliche Wahrnehmung und Aufmerksamkeit“, erklären die Stadtsommer-Projektleiterinnen Alice Welters-Dahmen von der städtischen Marketinggesellschaft (MGMG) und Vera Tolo aus dem Büro des Oberbürgermeisters.
Damit soll deutlich werden, dass die Zentren in Mönchengladbach und Rheydt wesentlich mehr zu bieten haben als das reine Shopping-Erlebnis. In den vergangenen Jahren hat die allgemeine Veränderung im Konsumverhalten der Einwohner*innen (Online-Käufe) und der allgemeine gesellschaftliche und wirtschaftliche Wandel (Digitalisierung) zu starken Veränderungen in den Zentren beigetragen.

Signifikante Umsatzrückgänge beim Einzelhandel und weniger Laufkundschaft in den Zentren der Stadtteile sind die Folge.

Der Stadtsommer soll mit seinen Veranstaltungen dabei helfen, nachhaltige Perspektiven aufzuzeigen, die einen neuen Nutzungsmix jenseits des Einzelhandels in den Zentren befördern.

Weitere Informationen zum Stadtsommer gibt es auf einer Landingpage unter www.stadtsommermg.de.

0 - 0

Danke für Ihre Abstimmung!

Sorry, Sie haben schon abgestimmt!