„Nehmen Sie diesen Park in Besitz“ – Oberbürgermeister Bude übergab am Freitag den Hugo-Junkers-Park der Öffentlichkeit [mit Slideshow]

Nach rund zehnmonatiger Bauphase wurde am Freitag (5. Juli) ab 20 Uhr der neu gestaltete und weitestgehend fertig gestellte Hugo-Junkers-Park im Rahmen eines Bürgerfestes der Öffentlichkeit übergeben.
In den kommenden drei Wochen stehen lediglich noch einige Restarbeiten an. Dazu gehört auch der Einbau der neuen Beleuchtungsanlage in der Unterführung Gartenstraße.
Die Eröffnung der rund fünf Hektar großen Parkanlage in der Rheydter Innenstadt erfolgte durch Oberbürgermeister Norbert Bude und ist eng mit dem Tag der offenen Tür und Schulfest des benachbarten Hugo-Junkers-Gymnasiums verknüpft. Bunte Feuervögel in farbenprächtigen und fantasievollen Kostümen auf Stelzen und das Musikensemble der Städtischen Musikschule umrahmten das Festprogramm.

 

Aus der einst verwilderten und wenig genutzten Grünanlage ist nach den Plänen des Berliner Büros Mettler, Fachbüro für Landschaftsarchitektur, das als Sieger aus einem Wettbewerb hervorgegangen ist, eine völlig neu gegliederte, offene und lichte Parkanlage mit klaren Sichtachsen und „Nutzungsinseln“ für jede Altersgruppe geworden.
Rund 1,5 Millionen Euro wurden dank der Kofinanzierung durch EU, Bund und Land in die „grüne Lunge“ von Rheydt investiert.

Während früher die verwilderte Anlage von der Öffentlichkeit nicht zuletzt wegen der vorhandenen Angsträume und Unübersichtlichkeit gemieden wurde, soll zukünftig die Parkanlage in der Rheydter Innenstadt als Erholungs- und Aufenthaltsraum eine wichtige Rolle spielen.
Dazu dienen vor allem die neu angelegten Rasenflächen, der neue Kinderspielplatz in direkter Nähe zur Kita-Außenfläche für die neue Kindertagesstätte im Pahlkebad und der Treffpunkt für Jugendliche mit Sitzelementen und Tischtennisplatten.

slideshow?

Charakteristisch für die Parkanlage sind die neu entstandenen Sichtachsen, die den Blick auf die von Baum- und Buschwerk frei gelegte Villa an der Brucknerallee und auf das Pahlkebad mit seiner besonderen Architektur frei legen.
Vom Wildwuchs befreit wurde auch die alte Villa (Haus St. Stephanus), die dadurch stärker in den Park integriert wird.
Hervorgehoben werden die Sichtachsen auch durch das neue Wegesystem.
Stärker in die Anlage integriert sind auch die unmittelbar am Park gelegene Grundschule, die eine neue Spielfläche mit Pflanzinseln erhalten hat, und das Hugo-Junkers-Gymnasium, dessen Schulhof mit dem neuen Basketball-Spielfeld direkt an den Park angrenzt.
Insgesamt wurden im Rahmen der Neugestaltung 14.800 Quadratmeter Rasen geschaffen und 1.750 Quadratmeter neue Sträucher sowie 270 Meter Hecke gepflanzt. Darüber hinaus hat die Stadt über 90 neue Bäume gepflanzt.

Die Neu- und Umgestaltung des Hugo-Junkers-Park ist wie die bereits erfolgte Sanierung des Pahlkebades und die Neugestaltung des Rheydter Marktplatzes ein zentraler Baustein im Projekt Soziale Stadt Rheydt und im Innenstadtprojekt Rheydt. Grundsätzliches Ziel ist eine spürbare städtebauliche Aufwertung der Rheydter Innenstadt, die Stärkung des Einzelhandelsstandortes und des Wohnstandortes sowie eine Verbesserung der kulturellen und sozialen Situation.
(pmg)

0 - 0

Danke für Ihre Abstimmung!

Sorry, Sie haben schon abgestimmt!