Pioniere der Welt in Mönchengladbach – Jimmy Wales

PJK_1377Der Initiativkreis Mönchengladbach setzte seine Reihe „Pioniere der Welt in Mönchengladbach“ erfolgreich fort.

Lange vor der Veranstaltung war das Foyer gut gefüllt. Die Kaiser-Friedrich-Halle war schon seit Tagen ausverkauft.

Pünktlich eröffnete der Schirmherr des Initiativkreises – Christian von Daniels – die Veranstaltung. Bevor er auf den Gast des Abends zu sprechen kam, gab er einen kurzen Rückblick auf vergangene Abende.

PJK_1240©2013 Jürgen Körting

Den perfekten Übergang zu Wales fand er mit der Feststellung, dass wir früher stolz auf die 30-bändige Brockhaus-Enzyklopädie  im Hause waren. Heute sind solche Werke vielfach ersetzbar. Das Internet und damit auch Wikipedia leisten ihren täglichen Beitrag.

PJK_1298©2013 Jürgen Körting

Zusammen mit Larry Sanger gründete Jimmy Wales 2000  Nupedia. Etwa ein Jahr später entstand daraus Wikipedia. Dieser Begriff und die Idee, die dahinter steht, muss heute wohl kaum einem Menschen auf der Welt erklärt werden. In der Weltrangliste der Zugriffszahlen steht Wikipedia auf Platz 5. –  Mittlerweile gibt es 285 Sprachversionen!

Eine Inaktualität entdeckte Jimmy Wales, als er das Programm zu der Veranstaltung las. Dort wurde ausgeführt, dass er mit Christine Wales verheiratet sei.
“Dass wäre mit einem Blick in Wikipedia nicht passiert“ sagte er und lachte dabei. Und tatsächlich findet sich unter dem Suchbegriff  >Jimmy Wales< : „2012 heiratete er in dritter Ehe Kate Garvey, mit der er eine Tochter hat. Er lebt mit ihr in London.“

Das Programm musste für Jimmy Wales nicht übersetzt werden, er begrüßte die Besucher in deutscher Sprache. Seinen Vortrag hielt er – aus verständlichen Gründen – in seiner Muttersprache. Allen Gästen stand eine Live-Simultanübersetzung per Kopfhörer zur Verfügung.

In einer lockeren, humorvollen Art sprach er über  Hintergründe zu Wikipedia.

PJK_1330

PJK_1322

 

 

 

 

 

 

 

©2013 Jürgen Körting

So finden sich wohl Speisekarten in China mit „Stir-fried Wikipedia“ oder „steam egg with wikipedia“ etc.

Er sprach über den Aufbau, die Hierarchie, das Prinzip, die Zukunft und vieles mehr. Auch darüber, dass Wikipedia eine Form von Aristokratie darstellt. Es gibt z.B. Nutzer mit Erfahrung, die innerhalb eines Themas zu Administratoren aufsteigen. Gleichzeitig ist es aber auch eine Monarchie nach altem europäischem Vorbild. Hier sieht Jimmy Wales seine Rolle:“ Ich habe keine Macht und halte Reden.“ Das Publikum lachte – nicht nur an dieser Stelle.

Das nachfolgende Gespräch wurde von dem Wissenschaftsjournalist und Rechtsanwalt Stefan Schulze-Hausmann moderiert. Themen wie Urheberrechte und Plagiate hatte Wales selbst schon in seinem Vortrag kurz erwähnt. Hier hakte der Moderator nach. Diese Themen behandelt der Gast üblicherweise zurückhaltend. Nicht dass er der Befürworter solcher Praktiken wäre, aber vor diesem Hintergrund wird sich vermutlich auch in Wikipedia der eine oder andere Beitrag finden lassen.

PJK_1409©2013 Jürgen Körting

Bei allem sollte nicht vergessen werden: Wikipedia ist noch immer werbefrei und lebt von uns allen. Jeder kann seinen Beitrag leisten, ob er Wikipedia mit einer Spende unterstützt oder zu einem Thema einen fundierten Artikel schreibt.

 

0 - 0

Danke für Ihre Abstimmung!

Sorry, Sie haben schon abgestimmt!