Der Online-Handel und die damit verbundenen Lieferverkehre stellen auch die hiesigen Stadtplaner und Verkehrsexperten vor neue Herausforderungen.
In der letzten Sitzung des Planungs- und Bauausschusses wurden die Erkenntnisse der IHK-Mobilitätsstudie zu der Entwicklung von Mikro-Depots vorgestellt.
Der Verkehr durch Paketdienste in den Städten nimmt kontinuierlich zu. Das führt zu Problemen in der Verkehrsabwicklung und zu einer erheblichen Schadstoff- und Lärmbelastung. Im Mobilitätsplan der Stadt Mönchengladbach spielt die Organisation von Lieferverkehren eine wichtige Rolle. „Die Zukunft der Innenstädte hängt entscheidend davon ab, welches Logistiksystem entwickelt wird. Denn klar ist, dass nur ein in sich schlüssiges System erfolgreich ist, dass alle Ansprüche von Versendern und Empfängern mit einer sinnvollen Verkehrsplanung zusammenbringt“, so Stadtdirektor und Technischer Beigeordneter Dr. Gregor Bonin. Schlussendlich gehe es um eine effektive und zielführende Organisation und Verkehrslenkung, die das Verkehrsaufkommen reduziert und Umweltbelastungen minimiert.
„Eine Herausforderung ist, den richtigen Standort für Mikro-Depots zu finden und verkehrsinfrastrukturelle Rahmenbedingungen zu schaffen. Wer sich für mehr Lastenräder auf der letzten Meile einsetzt, muss auch dem Radverkehr Priorität einräumen“, so Bonin weiter.
Im Rahmen der Studie wurde darüber hinaus deutlich, dass Städte in Vorleistung gehen müssen, wenn es um die Einrichtung von Mikro-Depots geht. Nach einer IHK-Umfrage unter Paketdienstleistern ist feststellbar, dass für mittelgroße Großstädte keine ausreichende Frequenz erzielt wird, um eigene firmengebundene Depots zu unterhalten. Ein hohes Interesse der Dienstleister an alternativen Transportmitteln besteht allerdings. Vorstellbar ist, dass nach einer kommunalen Startphase Mikro-Depots in eine spätere Privatisierung durch Immobilieneigentümer oder durch einen Dienstleister vor Ort überführt werden kann.
Im nächsten Schritt soll nun eine Strategie ausgearbeitet werden.
2020 soll ein vollständiges Umsetzungskonzept vorliegen.
Danach kann eine konkrete Standort- und Betreibersuche beginnen.
Das Handbuch steht als Download auf der Seite der IHK unter https://www.ihk-krefeld.de/de/verkehr-mobilitaet/city-logistik.html zur Verfügung.