2022 findet in Deutschland wieder ein Zensus (Volkszählung) statt. Mit dieser Erhebung ermitteln die Statistischen Ämter des Bundes und der Länder mit Unterstützung von kommunalen Erhebungsstellen, wie viele Menschen in Deutschland leben, wie sie wohnen und arbeiten.
Wie zuletzt im Jahr 2011 werden ab Mitte Mai 2022 in Mönchengladbach rund 200 Interviewer:innen rund 19.000 nach einer Stichprobenziehung ausgewählte Einwohnerinnen und Einwohner befragen.
Der Zensus soll verlässliche Bevölkerungszahlen für die Kommunen liefern. Er ermittelt auch weitere Daten, wie zum Beispiel Alter, Geschlecht oder Staatsbürgerschaft sowie Daten zur Wohn- und Wohnraumsituation. Diese Informationen dienen als Grundlage für Planungen und Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.
Wichtige Eckdaten des Zensus 2022 werden durch persönliche Befragungen erhoben. Dies setzt den Einsatz engagierter und zuverlässiger Interviewerinnen und Interviewer voraus. Ab dem Zensusstichtag, dem 15. Mai 2022, sollen in Mönchengladbach rund 200 Erhebungsbeauftragte diese Aufgabe wahrnehmen. Sie führen innerhalb vorgegebener Fristen kurze persönliche Interviews mit jeweils rund 100 Personen, bei denen sie sich vorher schriftlich ankündigen.
Sollte die Pandemie mit hohen Infektionszahlen auch im Frühjahr und Sommer anhalten, können die Interviews ganz oder teilweise telefonisch geführt werden. Die Entscheidung darüber treffen Bund und Land.
Die Tätigkeit der Interviewer:innen beginnt Mitte Mai und erstreckt sich über etwa drei Monate. In einer Schulung werden sie im Frühjahr intensiv auf ihre Aufgaben vorbereitet. Für diese ehrenamtliche Tätigkeit erhalten sie eine steuerfreie Aufwandsentschädigung in Höhe von etwa 800 Euro für 100 Interviews.
Wer volljährig ist und Interesse an dieser ehrenamtlichen Tätigkeit hat, kann sich ab sofort bis zum 31. März online unter www.stadt.mg/zensus, per Mail an zensus2022@moenchengladbach.de, oder per Post an Stadt Mönchengladbach, Erhebungsstelle Zensus 2022, Postfach 10 10 57, 41010 Mönchengladbach.