Wer alles kombinieren möchte und eine Karriere in der Wirtschaft anstrebt, sollte sich das Bachelorplus Programm anschauen.
OPEN DAY am Samstag, 21. März.
Das Abitur rückt näher und viele angehende Abiturienten wissen noch nicht, wie es danach weitergeht. Ausbildung? Studium? Oder lieber erst mal ein Auslandsjahr? Manch einer würde auch gerne noch ein bisschen im Klassenverband verbleiben, da ein Studium im Massenbetrieb der Hochschulen nicht jedermanns Sache ist oder der NC zu hoch ist. Hier bietet das Bachelorplus-Programm der DAA Wirtschaftsakademie Düsseldorf eine interessante Möglichkeit: Es kombiniert eine Kaufmännische Berufsausbildung mit einem BWL-Studium mit Abschluss „Bachelor of Arts International Business Management (B.A.)“. Die Teilnehmer lernen zwei Jahre in kleinen Klassen in Düsseldorf und verbringen das dritte Studienjahr in Lancaster an der staatlichen University of Cumbria. Diese Kombination aus Ausbildung, Studium und Englandjahr eröffnet viele Karrierewege in der Wirtschaft, auch international.
Leiterin Susanne Schöneberg erklärt das Lehrkonzept: „Durch die kleinen Lerngruppen können wir unsere Studierenden viel intensiver betreuen und praxisorientierter arbeiten als im Hochschulbetrieb der großen Unis. Wir lassen sie Lösungen zu echten Praxisfällen erarbeiten und diskutieren die Ergebnisse. So werden Theorie und Praxis besser verknüpft, als durch Literaturstudium und Auswendiglernen.“ Das Programm beinhaltet auch ein Unternehmenspraktikum, Praxisprojekte sowie intensives Englischtraining und die Vorbereitung auf den Studienabschluss in England. Zusätzlich werden die Studierenden in berufsrelevanter Software zertifiziert (SAP und Microsoft Office). „Gerade die IT-Zertifikate und das Englandjahr stellen einen ganz entscheidenden Vorteil bei der Bewerbung dar“, so Schöneberg. „Einen BWL-Abschluss haben heute viele, einen internationalen Abschluss mit integrierter Berufsausbildung, Praxisnachweisen und zertifizierten IT-Kenntnissen – das hebt unsere Absolventen von anderen Bewerbern ab. Zumal dies alles in „Rekordzeit“ von nur 3 Jahren erreicht wird.“
Und der Brexit? „Wir finden es natürlich schade, dass unsere englischen Freunde nicht mehr EU-Mitglied sind. Für das Bachelorplus-Programm ist der Brexit allerdings kein Problem, da die Kooperation zwischen der DAA Wirtschaftsakademie und der University of Cumbria von EU-Recht unabhängig ist. Sie bleibt also weiter bestehen genauso wie unsere sehr freundschaftlichen Beziehungen zu unseren englischen Kollegen,“ so Schöneberg. Im Anschluss an den Bachelorabschluss kann ein Masterstudium angeschlossen werden. Wer in Lancaster bleiben möchte, kann seine Studienzeit noch weiter optimieren. In England dauern die Masterprogramme nämlich nur 12 Monate statt 2 Jahre in Deutschland. Aber auch ein Einstieg in die deutschen Masterprogramme ist möglich, da der Abschluss international anerkannt ist.
Durch staatliche Förderung sind die Gebühren an der DAA Wirtschaftsakademie mit 195€/Monat vergleichsweise moderat.
Der Zugang ist N.C.-frei.
Es gibt ein individuelles Aufnahmeverfahren.
Eine Bewerbung wird bereits vor dem Abitur empfohlen, da die Studienplätze begrenzt sind.
Open Day ist am Samstag, 21. März 9.30-14.00 Uhr.
DAA Wirtschaftsakademie, Konrad-Adenauer-Platz 9, 40210 Düsseldorf (gegenüber Hauptbahnhof).
Infos und Anmeldung unter: www.bachelor.plus
Beratungshotline: 0170-3645354 (whatsapp, Frau Schöneberg)