Am Dienstag, 6. Oktober 2020, trafen sich die Mitglieder des ADFC Mönchengladbach e. V. in der City Kirche zur diesjährigen Mitgliederversammlung.
Nach dem ausführlichen Rechenschafts- und Kassenbericht der Vorstandsmitglieder und der Entlastung des Vorstands, standen Neuwahlen für den Vorstand auf der Tagesordnung, jeweils für die Dauer von zwei Jahren.
Die Mitglieder wählten Borgard Färber (46) einstimmig zum neuen ersten Vorsitzenden.
Färber, Vorstandsmitglied seit 2018, ist Grundschullehrer, verheiratet und Vater von zwei Kindern.
Stephan Terhorst (54) wurde als zweiter Vorsitzender bestätigt, ebenso Karl-Heinz Pfeiffer (59) als Kassierer. Zu dritt bilden sie den geschäftsführenden Vereinsvorstand.
Als Referenten wurden neu in den Vorstand gewählt:
Barbara Schneider (53) als Leiterin der Geschäftsstelle und Guido Possehl (55) als Tourenwart.
Bestätigt wurde Thomas Maria Claßen (66) als verkehrspolitischer Sprecher.
Weiterhin im nun siebenköpfigen Vorstand ist Stefan Mörkels (46), zuständig als IT-Referent, der noch bis 2021 gewählt ist.
Borgard Färber betonte in seiner Antrittsrede, dass er in den kommenden Jahren den Verein in all seinen Facetten stärken will.
Färber: „Unsere erste Kidical Mass am dritten September-Sonntag hatte mit 120 Teilnehmern eine tolle Beteiligung. Das will ich ausbauen und mit weiteren Ideen unsere Kinder- und Jugendarbeit beleben. Insgesamt wollen wir für eine breite Akzeptanz des Fahrrads als Verkehrsmittel werben und uns für eine beschleunigte Umsetzung des Masterplans Nahmobilität stark machen.“
Der neue Vorsitzende sieht den Beitritt zur AGFS (Arbeitsgemeinschaft fußgänger- und fahrradfreundlicher Städte, Gemeinden und Kreise in NRW) als Signal und Versprechen von Politik und Verwaltung, damit Mönchengladbach sich kontinuierlich zur fahrradfreundlichen Stadt entwickelt und auch Kinder und Senioren bald überall sicher fahren können.
Der Vorstand stellte klar, dass die Fahrradfahrenden längst keine billigen Schutzstreifen mehr wollen, sondern bauliche Radwege oder geschützte Radfahrstreifen, überall da, wo Kfz-Verkehr das erfordert. Und Tempo-30-Straßen oder -Zonen müssen so ausgestaltet werden, dass die vorgeschriebene Geschwindigkeit erzwungen wird.
Borgard Färber dankte den ausscheidenden Vorstandsmitgliedern Laura und Christoph Schameitat für ihre Engagement und abschließend würdigte Stephan Terhorst ausführlich die fast zehnjährige herausragende Arbeit von Dirk Rheydt, der mit seinen Ideen und seinem unermüdlichen Einsatz den ADFC MG aus dem Nichts zu einer starken Fahrradlobby gehoben hat.
Terhorst: „Mit unserer heute überregional bedeutenden Mönchengladbacher Sternfahrt, den Weihnachts-, Karnevals- und Nachtradeln hat er den Fahrradfahrenden der Stadt ein Gesicht und Gewicht gegeben und den Radverkehr in Politik, Verwaltung und Polizei als sinnvolles Verkehrsmittel etabliert.“
Besonders in den letzten Jahren konnten so viele neue Mitglieder gewonnen werden und schoben den ADFC Mönchengladbach mehrfach in Folge an die Spitze der jährlichen Neumitgliedschaften in NRW. Die anwesenden Mitglieder verabschiedeten ihren langjährigen Vorsitzenden mit einem ausdauernden und begeisterten Applaus.