Im Privatbereich starten will die Deutsche Glasfaser, eine Unternehmensgruppe, die sich dem Infrastrukturausbau widmet und als Netzbetreiber die Breitbandversorgung von privaten Haushalten sowie Gewerbegebieten in ländlich strukturierten Gebieten realisiert, im Süden von Mönchengladbach.
Dort, in Beckrath, Herrath, Wanlo, Wickrathberg,Wickrathhahn, Sasserath etc. ist die Internet-Not wohl sehr groß.
Deshalb wird dort direkt nach Karneval den Privathaushalten während einer Nachfragebündelung ein Angebot unterbreitet, das Basispaket kostet 34,95/monatl. und beinhaltet nur zu diesem Zeitpunkt sämtlich anfallende Kosten, angefangen von der Anschlussinstallation bis ins Haus/Wohnung und die Internetflatrate mit 100 Mbit Datenübertragung upload/download.
Dazu können weitere Leistungen hinzugebucht werden, z.B. Telefonflatrate, weitere Telefonleitung etc. .
Die Preisliste dazu kann hier eingesehen werden.
Nicole Holländer, von der Deutschen Glasfaser und zuständig für unsere Region, versicherte MG-heute im Telefonat, dass in den einzelnen Stadtteilen Informationsveranstaltungen stattfinden werden.
Damit in einem Gebiet das Glasfasernetz errichtet werden kann, müssen 40% der Haushalte bis zu einem Stichtag zustimmen, also einen Vertrag mit einem Provider abschließen, dies sind aktuell ein Unternehmenseigener Provider und auch die NEW macht das Angebot.
Im zweiten Schritt werden die Haushalte in den Stadtteilen Menrat, Gerkerath, Genhodder, Sittard, Schelsen angesprochen.
Im dritten Schritt, etwa nach dem Sommer, werden die Haushalte in Wickrath, Giesenkirchen und Pongs angesprochen.
In den Gewerbegebieten, als Beispiel Giesenkirchen, dort ist die Vertriebstätigkeit bereits abgeschlossen und die Netzerstellung wird noch in 2016 abgeschlossen werden.
Erstaunlicherweise hat sich in Giesenkirchen gezeigt, auch die Telekom ist plötzlich in der Lage, Glasfasernetze anzu bieten. Ein Unternehmen im Gewerbegebiet Langmaar wird seinen Glasfaseranschluss noch im Januar in Betrieb nehmen. Gebaut von der Telekom.
Ob die restlichen Betriebe in Langmaar nun ebenfalls durch die Telekom versorgt werden und die Deutsche Glasfaser das Gebiet aus ihrer Planung streicht, ist nicht bekannt.
Bekannt ist jedoch, nicht die Mönchengladbacher Politik hat die Deutsche Glasfaser zur Netzerrichtung bewogen.
Internationale Investoren haben Kapital zur Verfügung gestellt, weil sie einen lukrativen Markt erkannt haben.
Ein insgesamt interessantes und konkurrenzfähiges Angebot bei hoher Datenrate.
Unter https://www.deutsche-glasfaser.de/privatkunden/service/dokumente-downloadportal/ sind weitere interessante Details nachzulesen.
Wie widerlich ist das denn?
Da schreibt die CDU auf ihrer Website tatsächlich:
„CDU-Initiative für schnelles Internet: Deutsche Glasfaser baut Netz aus“
und versucht den Eindruck zu erwecken, sie habe eine Mitwirkung oder mehr an dieser Entwicklung.
Schade, dass sich ansonsten honorige Menschen vor diesen Karren spannen oder spannen lassen.
Passt das zu dem Slogan „Neues Denken etc.?“