Rund 84.000 Besucher zählte die Frühjahrsausstellung im vergangenen Jahr.
Daran wollen die Veranstalter anknüpfen, wenn vom 16. bis 24. März auf dem Messegelände am Nordpark die inzwischen 22. Frühjahrsausstellung stattfindet.
Mit rund 250 Ausstellern, 70 Prozent davon aus Mönchengladbach und der Region, bietet die Leistungsschau 15 Prozent mehr Aussteller in den zehn beheizten Großraumhallen sowie acht Akropoliszelten als im Vorjahr.
Die Schwerpunkte der diesjährigen Frühjahrsausstellung liegen in den Bereichen Reise, Freizeit und Erholung, Aus- und Weiterbildung sowie Lifestyle und Gesundheit.
Auch die Marketing Gesellschaft (MGMG) der Stadt ist ab Samstag wieder mit an Bord. Die Stadttochter hat nicht nur die Standkonzeption für den städtischen Gemeinschaftsstand und den Stand der Entwicklungsgesellschaft (EWMG) entwickelt und umgesetzt, sondern präsentiert auch ihr umfangreiches Tourismus- und Freizeitangebot. Dieses reicht vom Altstadtspaziergang über die sportive Fahrradtour bis hin zur klassischen Stadtrundfahrt im klimatisierten Reisebus.
Ein Highlight ist zudem die Erkundung der Stadt in einem Planwagen.
Bereits zur Frühjahrsausstellung hält die MGMG auch Infos zu den großen Veranstaltungen bereit.
Dazu gehören die Vortrags- und Konzertreihen des Initiativkreises, die Ensemblia und das Ritterfest 2013 sowie die Vorschau auf das NATO-Musikfest 2014.
Auf dem 60 Quadratmeter großen Stand der EWMG wird über den Ankauf von Grundstücken, die Planung, Entwicklung und Erschließung von Baugebieten sowie den Verkauf von Wohnbaugrundstücken informiert.
Im Schwerpunkt vermarktet die EWMG den zweiten Bauabschnitt der Dahlener Heide.
Die PPG Nordpark informiert über die Vermarktung des Nordparks bzw. Messegeländes.
Neben dem Stand der Entwicklungsgesellschaft (EWMG) und dem Tourismusstand der MGMG gibt es auch einen städtischen Gemeinschaftsstand, auf dem sich weitere Tochtergesellschaften – die Gemeinnützige Wohnungs- und Siedlungsgesellschaft (GWSG), die Sozial-Holding MG, die Kreisbau AG und sechs Fachbereiche der Stadt mit verschiedenen Themen präsentieren.
Information, Beratung und Hilfe für Familien in ganz unterschiedlichen Lebensphasen – dies ist der gemeinsame Nenner am Gemeinschaftsstand, an dem das Angebot täglich wechselt.
Am Samstag, 16. März, präsentiert der Fachbereich Kinder Jugend und Familie sein Familienbüro, den Pflegeelterndienst und die Betreuungsangebote für unter Dreijährige in Kindertagesstätten und Lena-Gruppen.
Außerdem informiert der Fachbereich Gesundheit zum Thema Essstörungen und zu den psychiatrischen Angeboten, die es in unserer Stadt gibt.
Die Kreisbau AG informiert am 17. und 20. März über ihr Angebot:
Ob klassisches Wohnen (Mietwohnungen und Eigenheime/Eigentumswohnungen) oder moderne und innovative Wohnformen (Seniorenwohngemeinschaften, Wohnen für Schüler und Studenten, Wohnen auf Zeit/Gästewohnungen) – die Mitarbeiter der Kreisbau AG helfen gerne weiter.
Am 18. Und 24. März präsentiert die städt. Wohnungsgesellschaft GWSG zum Thema alles „rund um’s Wohnen“.
An den vorgenannten Terminen stehen unsere Mitarbeiter den Interessenten für alle Fragen bei der Wohnungssuche zur Verfügung. Neben aktuellen Themen wie Neubauprojekte bzw. Modernisierungsmaßnahmen erhält der Besucher Informationen über soziale Konzepte wie u.a. das Quartiers- und Sozialmanagement am Beispiel des Beltingtreffs.
Darüber hinaus wird das Mieter-Navi vorgestellt, ein Leitfaden für junge Menschen auf dem Weg zur ersten eigenen Wohnung.
Am 19. Und 23. März ist die Sozial-Holding mit ihrem umfangreichen Leistungsangebot im Bereich Altenhilfe präsent.
Von Essen auf Rädern über Tages- und Kurzzeitpflege unterstützt sie ältere Bürgerinnen und Bürger sowie deren Angehörige. Sie ist größter Träger im Bereich der stationären Betreuung von pflegebedürftigen Menschen. Mitarbeiter informieren über die Leistungen und stehen für Fragen zur Verfügung.
Alle Fragen rund um das Thema Pflegebedürftigkeit behandelt der Fachbereich Altenhilfe am 21. März.
An diesem Tag wird die Beratungsstelle Pflegen und Wohnen auf die Frühjahrsausstellung verlegt. Die Mitarbeiter beraten trägerunabhängig über die zahlreichen Angebote und Hilfen, die es für Betroffene und Angehörige in Mönchengladbach gibt.
Noch bis Ende März können sich Bürgerinnen und Bürger in die Bewerberliste für ein Schöffenamt beim Landgericht oder den beiden Amtsgerichten aufnehmen lassen. Insgesamt 480 Bewerber sucht der Fachbereich Recht.
Über die Voraussetzungen, Aufgaben, Rechte und Pflichten des Amtes informieren die Mitarbeiter am 21. März auf dem Gemeinschaftsstand der Stadt.
Am 22. März sind die städtische Sozialplanung und der Fachbereich Soziales und Wohnen auf der Frühjahrsausstellung präsent.
An diesem Tag dreht sich am Gemeinschaftsstand der Stadt alles um die Angebote für Eltern, Kinder und Jugendliche im Rahmen des Projektes Soziale Stadt Rheydt und um das Bildungs- und Teilhabepaket.
Dieses eröffnet seit 2011 Familien mit geringem Einkommen zahlreiche Möglichkeiten, ihre Kinder durch zusätzliche vom Staat teilweise oder ganz finanzierte Leistungen in den Bereichen Schule, Lernförderung, Sport, Freizeit und Kultur zu unterstützen.
Themenübersicht Stand Stadt MG (Halle 5/6, Stand 603):
16. März: FB Kinder, Jugend und Familie sowie FB Gesundheit
17. März: Kreisbau AG
18. März: GWSG
19. März: Sozial-Holding
20. März: Kreisbau AG
21. März: FB Recht und FB Altenhilfe
22. März: FB Soziales und Wohnen sowie Sozialplanung
23. März: Sozial-Holding
24. März: GWSG
Geöffnet ist die Frühjahrsausstellung vom 16. bis 24. März täglich von 10 bis 18 Uhr, Tageskarten im VVK 4 Euro,
an der Tageskasse für Erwachsene 6,50 Euro, für Schüler 4 Euro.
Eine Familienkarte kostet 13 Euro.
Werter nihil-est. Natürlich sollte beim Starschuss einer Messe, jeder an seinem Platz sein, aber Sie waren am Morgen des ersten Tages da. Wie wäre es da mit sonntäglich, christlicher Nachsicht ? ;-)
Werter @Bürger,
ich bin Atheist. Kenne eher Fachbesuchermessen bzw. Leitmessen beruflich und somit auch die gebotene Professionalität ab der 1. Minute ( Wobei ich dortig immer Freikarten erhalte ). Das ist eben meine ganz persönliche Messlatte.
Ab der 1. Minute wird bei der Frühjahrsausstellung ja auch der volle Eintrittspreis fällig…..und nicht etwa ein Rabatt aus Nachsichtigkeit. Den gibt es seltsamer Weise erst nachmittäglich bei mehr geöffneten Ständen!!!!!
Wenn Aussteller selber Halbtagsstände oder Teilzeitstände dort haben, so muss deren Ausgangssituation ja luxuriös sein.
Heuer ist ja Sonntag. Verkaufsoffener im Umland ( ?? könnte man hier doch auch Mal die Termine nennen ?? ).
Schön aber das Sie meinen Kommentar gelesen – und kommentiert – haben. Mir ist durchaus bewusst das mein Schreibstil eher zum bewussten Überlesen anregt oder gleich ganz ignoriert wird.
Somit habe ich mich selber also auch gleich selber “ auf´s Korn genommen “ ;-)
Gruss
Mein/unser ganz persönliches Fazit.
Samstag, kurz nach 10:00 Uhr waren wir da. Desaströs wäre treffend.
Geparkt, weil kostenfrei, haben wir an der Feuerwehrwache. Ab zum Messegelände per pedes.
An der Kasse musste man erst mal langwierig rechnen was 2 Erw. + 1 Kind wohl an Eintritt kosten. Übersichtliche Aufgabenstellung aber keineswegs im 1. Anlauf lösbar. Es folgte eine unsinnige Diskussion.
Mit Eintrittskarte ausgestattet nun vorbei am Kartenabreisser. Kleider machen Leute!! Stämmiger Kerl im Nobelzwirn aber dessen Hände haben vor offensichtlich langer Zeit zuletzt ein Stück Seife in der Hand gehabt.
Man kann nicht behaupten es wäre in den Hallen überlaufen. Es geht zügig voran! Das mag daran gelegen haben: Viele Stände waren noch ohne jedwedes Personal am Stand!!!
Jede Menge 08/15-Stände welche man von kostenfreien Veranstaltungen kennt zieren nun den Weg. ( dafür zahl ich Eintritt??? )
Schrumpfausstellung PKW mit grob 5 Marken, Ansprechpartner fehlanzeige.
AMc-Töppe oder Fliegengitter, tja, brauchen wir nicht.
Würschtelstände ohne Würschtel und Glut runden das kullinarische Angebot in bester sozialistischer Mangelwirtschaft ab zu dieser Stunde….aber Popcorn hätte es gegeben was fairer Weise erwähnt sei.
Neu der Teestand mit ausuferndem Angebot – wohl ein Highligth.
Elektropavillion noch geschlossen. Geschlossen….tolles Stichwort….die Hallentüren sind eine Zumutung. Schwergängig, einseitig verschlossen, eine Zumutung.
Geschlossen war übrigens auch die Halle vom Messeveranstalter….das senkt sodann die Beschwerderate ungemein. Kann ja kein fürstlich zahlender Besucher wegen nicht erbrachter Leistung seine konstruktive Kritik adressieren.
Eine einsame Hostess am NEW´-Stand ist zwar sehr dekorativ aber wenig hilfreich. Auch mögliche weitere Ansprechpartner dieser Halle waren vornehmlich mit sich selber beschäftigt.
10:30 Uhr, incl. Teekauf, sind wir durch. Als Familie wohlbemerkt und Anliegen mit dem festen Willen zu Gesprächen und wohlmöglich Kaufabsicht.
Nett, der Kartenabreisser ( siehe oben, noch immer keine Seife ) verabschiedet uns persönlich mit dem Hinweis das sodann unsere Eintrittskarte verfällt…..länger wollten wir das nicht ertragen.
Auf dem Weg zum PKW kommen uns, man erkennt es an den Ausstellerausweisen und Trolleys, jede Menge Standpersonal entgegen. Die hätten wir zuvor lieber gesehen.
Unser Fazit: Reinfall auf der ganzen Linie und nicht den Eintritt wert. Mag natürlich an unserer Erwartungshaltung liegen!!!!
Nur wer nix erwartet, der kann bekanntlich auch nicht enttäuscht werden.
Nur so am Rande, nebenbei