ln Windberg, Hehn, Herrenshof, Ohler, Wolfssittard, Giesenkirchen, Venn und Großheide stehen ab Mitte September 2016 Anschlüsse bis zu 100 Megabit pro Sekunde (MBit/s) zur Verfügung.
Heute wird das Vectoring in Giesenkirchen freigeschaltet, der Startschuss erfolgte symbolisch bereits vorab am Donnerstag im Minto.
Das neue Glasfaser-Netz der Telekom soll so leistungsstark sein, dass Telefonieren, Surfen und Fernsehen gleichzeitig möglich sind. Auch das Streamen von Musik und Videos oder das Speichern in der Cloud wird bequemer, erklärt Michael Hartz von der Telekom.
Peter Kroppen, Leiter Infrastrukturvertrieb West: „Damit bauen wir nun auch in Mönchengladbach die IT-Infrastruktur zukunftssicher aus und bieten so bereits ab Montag mehr als 35.ooo Haushalten den ersehnten schnellen Zugang zur Datenautobahn!
Die weitere Haushalte werden wir bis Ende Oktober einschalten. Das ermöglicht das rasche Herauf- und Herunterladen von Daten und die Nutzung des Telekom-Produkts Entertain, das drei Leistungen bündelt: schneller lnternetzugang, Telefon-Fiatrate und interaktives, hochauflösendes Fernsehen.“
Der Kunde sollte unter www.telekom.de/breitbandausbau-deutschland prüfen, welche Produkte an seinem Wohnort möglich sind. Auch wer bereits einen DSL Anschluss von der Telekom hat, kann die höheren Internetgeschwindigkeiten nutzen, erklärt Peter Kroppen beim Pressetermin im Minto.
Ein Anruf bei der kostenfreien Hotline 0800 330 1000 genügt. Oder der Kunde geht in seinen Telekom-Laden in Mönchengladbach oder Rheydt und läßt sich dort persönlich beraten.
Auch Rafael Lendzion, Breitbandfachmann bei der Wirtschaftsförderung in Mönchengladbach, freut sich über den Fortschritt in Sachen schnelles Internet. Auch er weiß, es ist die zweitbeste Möglichkeit die angeboten wird. Glasfaser bis ins Haus (FTTH) wird erst später kommen von der Telekom, Vectoring ist eine Zwischenlösung.
Da der Mitbewerber Deutsche Glasfaser aktuell nicht alle Haushalte in Mönchengladbach versorgt, ist das Vectoring der Telekom eine hervorragende Alternative zu den derzeitigen Geschwindigkeiten von etwa 16 MBit/s oder noch weniger.