Am 19.Novemeber 2021 findet der Bundesweite Vorlesetag bereits zum 18. Mal statt. Es ist das größte Vorlesefest und eine Initiative der Zeitschrift DIE ZEIT, der Stiftung Lesen und der Deutsche Bahn Stiftung. Jedes Jahr am dritten Freitag im November setzt der Aktionstag ein öffentliches Zeichen für die Bedeutung des Vorlesens.
In den Sprach-Kitas Mönchengladbachs ist es Tradition diesen Tag mitzugestalten. In diesem Jahr zu dem Motto „Freundschaft und Zusammenhalt“. Sprach-Kitas sind Kitas, die am Bundesprogramm „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ teilnehmen. Neben dem Schwerpunkt alltagsintegrierte Sprachbildung sind die Zusammenarbeit mit den Familien, Inklusion und Digitalisierung weitere wichtige Bestandteile des Programms.
Das Vorlesen hat einen hohen Stellenwert im sprachpädagogischen Alltag der Sprach-Kitas, auch weil die Fachkräfte so mit den Kindern in einen Dialog treten können. So hören sie, was den Kindern wichtig ist und welchen Aspekt der Geschichte sie genauer betrachten möchten.
Jugendamtsleiter Klaus Röttgen: „Die gemeinsame Vorlesezeit sowie Bücher sehen wir als Bildungsschätze in unseren Einrichtungen. Sie sind ein fundamentaler Baustein einer guten Sprachentwicklung von Kindern.“
Neben der Teilnahme am Bundesweiten Vorlesetag haben viele Sprach-Kitas auch das Gütesiegel Buchkindergarten. Zuletzt wurde die Kita Hoemenstraße mit dem deutschen Lesepreis ausgezeichnet. In Kooperation mit der Stadtbibliothek unterstützen zahlreiche ehrenamtliche Lesepat*innen die Kitas im Bereich der Leseförderung. Im nächsten Jahr wird der Fachbereich Kinder, Jugend und Familie in Zusammenarbeit mit der Stadtbibliothek einen Fachtag zum Thema „Digitale Medien in der pädagogischen Kita-Praxis“ anbieten.
Bei der Auswahl der Kinderbücher legen die Einrichtungen besonderen Wert auf die inklusive Vielfalt, die den Kindern heute begegnet. Alle Sprach-Kitas wurden bereits mit einem inklusiven Wimmelbuch ausgestattet. Wimmelbücher fördern den Spracherwerb, da es viel zu erklären und zeigen gibt, sie regen die Fantasie der Kinder an. Die Bücher sind ein tolles Instrument, Kindern auf spielerische Art etwas zu vermitteln.
„Die Sprach-Kitas leisten so einen wichtigen Beitrag für mehr Bildungsgerechtigkeit und Chancengleichheit. Unser Ziel ist es, dass bereits die Kleinsten Vielfalt intuitiv als Bereicherung wahrnehmen, denn nur so können wir zu einer weltoffeneren Gesellschaft werden. Alle städtischen Kita-Gruppen werden mit diesem inklusiven Wimmelbuch ausgestattet“, sagt Dörte Schall, Beigeordnete.
In den Sprach-Kitas finden am Bundesweiten Vorlesetag vielfältige Aktionen rund um das gemeinsame Vorlesen statt. An diesem Tag werden die Kita-Räume zum Beispiel in Bilderbuchkinos verwandelt und Eltern werden in ihren Familiensprachen lesen. Die Kinder freuen sich auf Lesepat*innen, zu den OB Felix Heinrichs, Beigeordnete Dörte Schall, unsere Bürgermeister*innen, Bezirksvorsteher*innen sowie Kinderärztin Renate Harnacke gehören. Natürlich darf auch Borussen-Maskottchen Jünter an so einem besonderen Tag nicht fehlen.
In der städtischen Kindertageseinrichtung Hoemenstraße wird Oberbürgermeister Felix Heinrichs am Freitagmorgen den Kindern vorlesen. Um 11.30 Uhr besucht Heinrichs die Stadtbibliothek, wo er einer zweiten Klasse der Grundschule Schulstraße aus dem Bilderbuch „Der böse Kern“ vorliest. Ergänzend dazu ist er auf dem Instagram-Kanal des Regionalen Bildungsbüros dann ab 13 Uhr zu sehen und zu hören, dort liest er aus dem Bilderbuch „Zwei Papas für Tango“. Auch Radiomoderatorin Lisa Tellers wird dort digital aus dem inklusiven Kinderbuch „Zusammen“ vorlesen.