Bau des Hochwasserrückhaltebeckens Geneicken bereits angelaufen – ca. 2-3 jährige Bauzeit

Zur Zeit liefern LKW Bodenmaterial für die Baustelle an.

Unbenanntes_PanoramakleinÜber die mit einer solchen Baustelle ver­bundenen, unvermeindlichen Beeinträchtigungen möchte der Niersverband informieren.
Der Baustellenverkehr wird hauptsächlich über die Theodor-Heuss-Straße/ Breite Straße zur Ritterstraße geführt.
Auf Höhe von Schloss Rheydt wird der Baustellenverkehr über den vorhandenen Wirt­schaftsweg in die Baustelle geführt.

 

Der Rückweg der LKW`s erfolgt über die einseitig gesperrte Schlossstraße in Richtung Ritterstraße.
Eine Zu­fahrt in die Schlossstraße von der Ritterstraße aus, ist bis auf weiteres nicht mehr möglich. Eine Umleitung ist ausgeschildert.
Der Wirt­schaftsweg ist für die gesamte Bauzeit gesperrt und wird künftig nicht mehr zu nutzen sein.

Diese Wegeführung für den Baustellenverkehr ist vor dem Hinter­grund der Verringerung der Beeinträchtigungen für die Anwohner gewählt worden. Während der ca. 2-3 jährigen Bauzeit kann es aber auch erforderlich sein, kurzfristig weitere/andere Straßen für den Baustellenverkehr in Anspruch zu nehmen.
Hierfür bittet der Niers­verband schon jetzt um Verständnis.

_DSC0021In Kürze sollen in einem Info-Container auf der Baustelle Info-Nachmittage stattfinden um Fragen zum Projekt zu beantworten.
Oder sie können auch über die zentrale Telefonnummer 02162-3704507 an den Niersverband gerichtet werden.
Weitere Informationen sind auf der Homepage des Niersverbandes www.niersverband.de zu finden.

Abschließend weist der Niersverband auf die mit einer solchen Bau­stelle verbundenen Gefahren hin und bittet alle Bürgerinnen und Bür­ger, die Absperrungen zu beachten und im Bereich der Baustellenein- und -ausfahrten besonders vorsichtig zu sein.

0 - 0

Danke für Ihre Abstimmung!

Sorry, Sie haben schon abgestimmt!

1 Kommentar zu "Bau des Hochwasserrückhaltebeckens Geneicken bereits angelaufen – ca. 2-3 jährige Bauzeit"

  1. hallo
    herr wendler,

    was sie da inforMationen verbreiten …
    vielleicht fahren die lkws jetzt so.
    vor zwei wochen sind sie jedenfalls
    über die viersener rauf,
    die aachener runter
    dann in die hitta speicker flieht korschenbroicher
    in die erzberger gv auf die ritterstr. gefahren.
    an der strecke liegen ja nicht wenige schulen …

    die hätten ja auch die stepgesstr. runter fahren können,
    aber da steht ja das verbotsschild für x t unten an der lüpertzender str.
    ich würde mich ja fragen,
    warum steht das schild da,
    ohne würden die, waren es 3.000 lkws?,
    einfach nur runterfallen auf den berliner platz
    und auf die korschenbroicher kommen.
    aber ein schild stellt man ja nicht in abrede … oder?

    immerhin, jetzt kommt der hochwasserschutz …
    kann man sich dort anschauen
    http://www.niersverband.de/index.php?id=94
    und nie vergessen,
    der quell der niers … speit kein wasser mehr
    http://de.wikipedia.org/wiki/Niers
    genausowenig wie der gladbach und der bungtbach,
    es sind nur noch abwasserkanäle …

    fun and sun

    pri and sac

Kommentare sind deaktiviert.