Von der Orgelmusik über Street-Art bis zum Jazz:
25 Veranstaltungen machen die Stadt vom 22. bis 26. April wieder zum Kultur-Mekka
Alle zwei Jahre verwandelt die Ensemblia Mönchengladbach in eine große Bühne für zeitgenössische Kultur.
Das älteste spartenübergreifende Festival des Landes bietet seit 1979 im Zwei-Jahres-Rhythmus weit gefächerte Programme, die schwerpunktmäßig Neue Musik berücksichtigten, aber auch andere Kunstsparten einbeziehen und Grenzüberschreitungen wagen.
Spannend, aufregend und überraschend anders präsentiert sich das Festival immer wieder neu, immer wieder erlebenswert.
Auch die Ensemblia 2015 verspricht mit 25 Veranstaltungen ein abwechslungsreiches Programm: vom großen Eröffnungskonzert am 22. April (20 Uhr) in der Citykirche bis zum furiosen Abschlusskonzert am 26. April (18.30 Uhr) im Haus Erholung.
Schon im Vorfeld hatte die Ensemblia 2015 in einem field-recording-Workshop mit dem Komponisten und Musiker Marcus Beuter rund 50 Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums am Geroweiher beschäftigt.
Mit Aufnahmegeräten zogen die Jugendlichen durch Mönchengladbach, um die unterschiedlichen Geräusche der Stadt aufzunehmen. Diese Aufnahmen verarbeitete der Düsseldorfer Komponist Christian Banasik in einem Auftragswerk der Ensemblia, das im Eröffnungskonzert in der Citykirche von dem zehnköpfigen Ensemble Stationen NRW uraufgeführt wird. In diesem Werk bezieht sich der Komponist strukturell und klanglich auf die Stadt Mönchengladbach und sogar speziell auf den Ort der Uraufführung, so sind etwa die Zahlen im Titel des Werkes – „Mapping Sound Fields for 51.1935 / 6.4320“ – die Koordinaten der Citykirche. Zur Aufführung wird die in Düsseldorf ansässige Künstlerin Vania Petkova eine Lichtmalerei an die Wände der Citykirche projizieren.
An den folgenden Tagen lädt das Festivalprogramm, teilweise in Zusammenarbeit mit dem Kulturbüro der Stadt, zu einer Fülle an Konzerten, Uraufführungen, Lesungen, Workshops, Installationen und Ausstellungen ein. Vom Kulturfrühstück bis zur Orgelmusik, von Street-Art bis zum zeitgenössischen Jazzkonzert ist für jeden etwas dabei. Die kleinen Ensemblia-Besucher dürfen sich wieder auf ein Kinderkonzert freuen: Am 25. April lädt im TIG die Gruppe Karibuni in einem phantasievollen „Regenwaldkonzert“ zum Mitsingen und Mitmachen ein.
Das Abschlusskonzert „Moritz Eggert & Friends“ am 26. April um 18.30 Uhr im Haus Erholung ist dem Komponisten, Pianisten, Sänger, Dirigenten und Performer Moritz Eggert gewidmet, der in diesem Jahr seinen 50. Geburtstag feiert. Neben der Sopranistin Irene Kurka und dem Pianisten Martin Tchiba wird im Festival-Finale der Trompeter und Komponist Paul Hübner, Preisträger des Kompositionswettbewerbs der Ensemblia 2013, mitwirken.
Begleitend zum Festival wird in der Musikschule der Stadt Mönchengladbach eine Ausstellung mit Bildern des Mönchengladbacher Fotografen Werner Hübner zu sehen sein. Nach den positiven Erfahrungen der vergangenen Jahre sind auch diesmal die Kulturinstitutionen der Stadt – Theater, Niederrheinische Sinfoniker, Museum Abteiberg und Musikschule – an der Gestaltung des Ensemblia-Programms beteiligt. Auch die erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem NRW KULTURsekretariat wird fortgesetzt. Der Eintritt zu den Veranstaltungen der Ensemblia 2015 ist frei. (Verzehrkosten beim Kulturfrühstück: 15,- Euro). Weitere Informationen unter www.ensemblia.de
Bin dabei und mache paar Fotos.