Girls’ & Boys’ Day bei der Stadtverwaltung

girlsday-logo-230x135boysday-logo-230x85Am Donnerstag, dem 25. April, dem bundesweiten Girls‘ & Boys´ Day, bietet die Stadtverwaltung wieder Jungen und Mädchen im Alter zwischen 14 und 18 Jahren, die in Mönchengladbach wohnen oder hier zur Schule gehen, die Möglichkeit, sich über Berufsfelder bei der Kommunalverwaltung zu informieren und dabei ihren beruflichen Horizont zu erweitern. Die Aktion wird vom Fachbereich Personal und der Gleichstellungsstelle organisiert.

 

Mädchen verfügen heute über eine besonders gute Schulbildung. Dennoch entscheiden sie sich häufig für „typisch weibliche“ Berufe oder Studiengänge. Damit schöpfen sie ihre eigenen Begabungen und Potentiale oft nicht aus. Es fehlt an Informationen und Beispielen zum „Anfassen“, um das Spektrum der in Frage kommenden Berufe zu erweitern.
Auch die Jungen sollen bei der Entwicklung ihrer beruflichen und persönlichen Ziele unterstützt werden und einen Einblick in die eher „männer-untypischen“ Berufe der Stadtverwaltung erhalten.

Der Tag beginnt um 8:30 Uhr im Rathaus Rheydt.
Dort werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer von Ralf Neuß, dem Leiter des Fachbereichs Personal, begrüßt.
Die Mädchen informieren sich dann zum Bereich EDV in der Verwaltung, lernen bei einem Exkurs in den Bresgespark Berufe in der Forstwirtschaft kennen und erhalten beim Besuch einer Feuerwache einen Einblick in das spannenden Berufsfeld der Feuerwehrleute.

Auch die Jungs haben die Möglichkeit, Berufe der etwas anderen Art für sich zu entdecken. So wird Ihnen vor Ort die Arbeit in einer Bibliothek vorgestellt und in einer städtischen Kita die Berufe des Erziehers und Sozialpädagogen näher erläutert.
Zum Abschluss gibt es im Elisabeth-Krankenhaus einen Einblick in die verschiedenen Berufsfelder der Krankenpflege.
Der Girls‘ & Boys‘ Day endet gegen 14 Uhr mit einem kleinen Quiz-Gewinnspiel.

Wer Interesse hat, schickt seine Anmeldung bis zum 16. April 2013 an die Gleichstellungsstelle der Stadt Mönchengladbach, 41050 Mönchengladbach, E-Mail: Gleichstellungsstelle@moenchengladbach.de.

Wer noch Fragen hat, meldet sich unter der Rufnummer 02161/25 3611.
Maximal können je 25 Mädchen und 25 Jungen an der Aktion teilnehmen, für die man vom Schulunterricht freigestellt werden kann.

0 - 0

Danke für Ihre Abstimmung!

Sorry, Sie haben schon abgestimmt!