Die Stadt Mönchengladbach hat es sich zum Ziel gesetzt, trotz ihrer stark eingeschränkten kommunalen Haushaltslage eine aktive Klimaschutzpolitik zu realisieren.
Bereits im Jahr 2009 ist die Stadt dem Klima-Bündnis beigetreten und damit die Verpflichtung eingegangen, in Fünf-Jahres-Schritten den CO2 Ausstoß um jeweils 10 Prozent zu senken.
Damit dieses erreicht werden kann, wurde zunächst ein integriertes kommunales Klimaschutzkonzept erstellt, das im März 2011 vorgestellt wurde.
In dem rund 270 Seiten starken Werk, das ein Fazit der bisherigen Anstrengungen zieht und weitere Strategien, Maßnahmen und Handlungsempfehlungen enthält, wird auch die Einstellung eines Klimamanagers vorgeschlagen, der die Realisierung der Klimaschutzmaßnahmen vorantreiben und überwachen soll. Dies ist nur mit Hilfe staatlicher Förderungen möglich.
Nachdem eine entsprechende Förderzusage des Bundes kürzlich eingegangen ist, hat die die Stadtverwaltung jetzt diese auf drei Jahre befristete Stelle ausgeschrieben.
Zu den zukünftigen Aufgaben des Klimamanagers oder der Klimamanagerin gehört die Vorbereitung und Umsetzung von Projekten oder Beschlüssen, die öffentliche, gewerbliche und private Akteure zu CO2-Einsparungen anregen sollen.
Daneben gehört die Information und Beratung – zum Beispiel über entsprechende Förderprogramme für Privathaushalte oder Unternehmen – zum Aufgabenbereich.
Für diese Aufgaben sucht die Stadtverwaltung nun Bewerberinnen und Bewerber, die sich für das Thema Klimaschutz besonders interessieren, ein abgeschlossenes Studium der Umwelt- oder Ingenieurwissenschaften im Schwerpunkt Energie/Erneuerbare Energie vorweisen können und entsprechende Berufserfahrung mitbringen.
Die Bewerbungsfrist endet am 27. Februar.
Weitere Informationen gibt es auf der städtischen Homepage www.moenchengladbach.de
[pmg].