Woche der Bibliotheken in Mönchengladbach

Bereits zum fünften Mal werden Bibliotheken in ganz Deutschland in Kooperation mit dem Deutschen Bibliotheksverband (dbv) eine einwöchige bundesweite Aktionswoche unter dem Motto „Treffpunkt Bibliothek – Information hat viele Gesichter“ starten.
Der thematische Schwerpunkt 2012 lautet „Horizonte“.
In der Woche vom 24. bis 31. Oktober werden sich die Bibliotheken wieder gemeinsam in der Öffentlichkeit als Partner für Medien- und Informationskompetenz sowie für Bildung und Weiterbildung präsentieren: mit Lesungen, Ausstellungen, Workshops, Events, und vielen weiteren Aktionen.

Am Samstag, 27. Oktober laden die Lesefohlen wieder zu einer gemütlichen Vorlesestunde in die Stadtteilbibliothek Rheydt ein.
Diesmal werden auf dem roten Sofa in der Kinderbibliothek spannende und gruselige Geschichten zu Halloween vorgelesen.
Beginn der Vorlesestunde ist ab 12 Uhr in der Rheydter Kinderbibliothek.

Zweisprachig geht’s weiter am Sonntag, 28. Oktober in der Rheydter Familienbibliothek. Schülerinnen und Schüler des Hugo-Junkers-Gymnasiums lesen an jedem letzten Sonntag im Monat in Deutsch und anderen Muttersprachen für Kinder.
Diesmal werden Geschichten und Märchen in deutscher und französischer Sprache von den Schülerinnen Johanna Rosema und Dilara Zorn vorgelesen.
Beginn der Vorlesestunde am Sonntag ist 15 Uhr.

Am Donnerstag, 25. Oktober, findet in der Stadtteilbibliothek Rheydt eine interaktive Theater-Quiz-Show für Schüler unter dem Motto „Deutschland für Anfänger“ statt (geschlossene Veranstaltung).
Eingeladen ist das 9. Schuljahr des Hugo-Junkers-Gymnasiums in Rheydt.
Die Schauspielerinnen Rea Kurmann und Gerda Müller begrüßen als Duo Dr. What und Dr. Happens die Gymnasiasten als „Experten“ beim Kongress über „das Deutsche“.
Dabei werden Fragen wie Toleranz, Respekt, Fairness und politisches Engagement spielerisch mit den Schülerinnen und Schülern angesprochen. In einer interaktiven Quiz-Show werden Fragen rund um Deutschland gestellt und von den Schülern beantwortet. Dabei geht es auch um das Zusammenleben von Menschen verschiedener Nationen in unserer Gesellschaft und um Förderung von Toleranz, zivilem Engagement und demokratischen Verhaltens.

0 - 0

Danke für Ihre Abstimmung!

Sorry, Sie haben schon abgestimmt!