Betriebsrat der Holding startet bei den Gesundheitstagen eine anonyme Befragung zur Arbeitssituation der Beschäftigten.
Check-Ups zu Puls und Blutdruck, Blutzucker, Cholesterin und Taillenumfang, eine Rückenschule mit individuellen Trainingseinheiten, Entspannungs- und Ausdauertests, Ernährungstipps und Vorträge zum Stressabbau am Arbeitsplatz:
Was sich nach einem mehrtägigen Vorsorgeprogramm anhört, konnten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Sozial-Holding jetzt beim 2. Gesundheitsaktionstag der städtischen Sozial-Holding wieder ganz bequem während der Arbeitszeit erledigen. Die Sozial-Holding hat in den vergangenen Tagen mit dem Institut für Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) und der AOK die Beschäftigen zu Gesundheitstagen in die städtischen Altenheime eingeladen.
Rund 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nutzten das Angebot.
„Zu unserem vielfältigen Präventionsprogramm gehörte diesmal auch ein Aktionsstand zum Thema Gesunder Rücken. Hier konnten die Beschäftigten, die ja gerade in der Pflege ganz besonders belastet sind, Beschwerden beschreiben und sich nach einer Untersuchung ihr persönliches Trainingsprogramm gegen Rückenbeschwerden ausarbeiten lassen“, berichtet Nicole Schilli, die Anfang des Monats die neu geschaffene Stelle der Gesundheitsmanagerin bei der Sozial-Holding angetreten hat.
Schilli hat ihr Studium an der Deutschen Sporthochschule Köln im April 2013 mit einem Master in Rehabilitation und Gesundheitsmanagement abgeschlossen.
Dass die Gesundheitsförderung bei der Sozial-Holding nicht mehr in den Kinderschuhen steckt, konnte der „Neuzugang“ bereits in den ersten Arbeitswochen feststellen.
Denn das städtische Tochterunternehmen investiert bereits seit mehr als einem Jahrzehnt systematisch in die betriebliche Gesundheitsförderung: Kostenlose Massagen am Arbeitsplatz, ein gesunder Apfel und Mineralwasser für jeden Mitarbeiter, betrieblich organisierte Sportangebote und Weiterbildungskurse zum Thema Gesundheit gehören dazu.
Seit fast zwei Jahren bietet das Unternehmen den Beschäftigten mit Massageliegen und Vibrationsplattformen zwei neue Möglichkeiten zur Entspannung und sportlichen Betätigung. In jedem der Städtischen Altenheime sowie in der Zentralverwaltung der Sozial-Holding stehen die Geräte in den Pausenräumen für die Beschäftigten bereit.
„Eine Erfolgsgeschichte ist auch das psychologische Beratungsangebot der Holding“, weiß Gregor Mertens vom Institut für Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF).
Seit eineinhalb Jahren können die Mitarbeiter bei seelischen Belastungen die schnelle, unbürokratische und für sie kostenlose Hilfe eines unabhängigen Psychologenteams in Anspruch nehmen.
Bereits nach einem Jahr war ein spürbarer Rückgang der psychischen Erkrankungen unter den Beschäftigten zu verzeichnen. Wie eine Auswertung der AOK Versicherten bei der Sozial-Holding ergab, konnte sowohl die Fallzahlen wie auch die Falldauer bei psychischen Erkrankungen deutlich unter den Branchendurchschnitt gesenkt werden.
„Gerade Beschäftige in der Pflege sind enormen gesundheitlichen Belastungen ausgesetzt. Das Personal kommt physisch und psychisch immer öfter an seine Grenzen. Um die Gesundheit und Fitness der Beschäftigten in den Altenheimen und allen anderen Geschäftsbereichen der Holding zu verbessern, haben wir erneut die Initiative ergriffen und unser betriebliches Gesundheitsmanagement gemeinsam mit dem Betriebsrat um den Baustein der Gesundheitstage erweitert“, berichtet Helmut Wallrafen-Dreisow, Geschäftsführer der städtischen Tochtergesellschaft.
Auf diesen Ergebnissen wollen sich Geschäftsführung und Betriebsrat nicht ausruhen. Deshalb hat der Betriebsrat der Holding bei den Gesundheitstagen eine anonyme Befragung zur Arbeitssituation der Beschäftigten gestartet.
„Wir möchten erfahren, wo unsere Kolleginnen und Kollegen selbst Belastungen in ihrem harten Job spüren und wo sie sich zusätzliche Unterstützung wünschen“, erklärt Betriebsratsvorsitzende Monika Kuhlen-Heck.