Projekt der Gesamtschule Hardt zum Thema Europapolitik

Einmal in die Rolle von Europaparlamentariern schlüpfen, können zurzeit zahlreiche Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule Hardt.
Möglich macht dies das im August 2011 gestartete internationale „Comeniusprojekt“ der Gesamtschule Hardt, an dem länderübergreifend die Twyford Church of England Highschool in London und die Schule Sainte-Marie-Lyon aus dem Ort La Verpilliegravere bei Lyon teilnehmen.
Finanziert wird das Projekt aus EU-Mitteln des Comeniusprogramms, das bis Juli 2013 läuft und neben dem Schüleraustausch auch die Förderung der Fremdsprachen und die Auseinandersetzung mit dem Europaperlement zum Ziel hat.
So hat allein die Gesamtschule Hardt insgesamt 22.000 Euro Fördermittel für das internationale Projekt erhalten. „Wir sind natürlich glücklich, dass durch diese Förderung ein derartiges Projekt zustande kommt, das nicht alltäglich ist und die Teilnehmer für Europa-Themen sensibilisiert“, freut sich Roland Schacht, der als Lehrer an der Gesamtschule Hardt gemeinsam mit seiner Kollegin Susanne Kölling das Projekt betreut.

„Die enge und intensive Zusammenarbeit mit den beiden Partnerschulen zeigt, dass die internationale Zusammenarbeit wunderbar funktioniert“, ergänzt Christina Wagner, Deutschlehrerin an der Schule Sainte-Marie-Lyon.

In dem auf zwei Jahre angelegten Programm setzen sich die Teilnehmer intensiv mit den selbst gewählten Themengebieten Energieversorgung, Immigration und Arbeitslosigkeit auseinander, schlüpfen in die Rollen der Parlamentarier und diskutieren die Positionen des Europaparlaments zu ihren Themenblöcken.

Dazu haben sie Vorschläge erarbeitet, die sie in einer simulierten Sitzung des Europaparlaments in einem Raum des Europaparlaments in Brüssel am kommenden Mittwoch, 26. September, vorstellen, diskutieren und abstimmen werden.

„Die Vorbereitung auf die Sitzung im Europaparlament war sehr arbeitsintensiv. Schließlich müssen wir neben einer Powepoint-Präsentation auch eine fremdsprachige Rede zum Thema halten“, betont Virieux Bérengegravere (17). „Aber der Aufwand lohnt sich, schließlich haben wir jede Menge über die Arbeit des Europaparlaments kennen gelernt“, ergänzt sie. Das bestätigen auch Carlina Abels (18) und Denise Eickhoff (17) von der Jahrgangsstufe 12 der Gesamtschule Hardt: „Das Projekt ist mal eine tolle Abwechslung zum sonstigen Schulalltag. Außerdem kommen wir hier mit interessanten Leuten zusammen“, sagen sie.

Die gemeinsame Arbeit findet sowohl in echten Begegnungen (Januar 2012 in London, Mai 2012 in Lyon und derzeit in Mönchengladbach) als auch zeitgemäß online statt.
Dabei schulen die jungen „Parlamentarier“ im Alter zwischen 16 und 18 Jahren ihre politischen Kenntnisse und ihre Fremdsprachenkenntnisse gleichermaßen.
Das Comeniusprojekt ist Teil der zahlreichen internationalen Aktivitäten der Gesamtschule Hardt.
Im Rahmen ihres Gastaufenthaltes in Mönchengladbach wurden die Schülerinnen und Schüler aller drei am Projekt teilnehmenden Schulen aus Hardt, London und Lyon heute von Bürgermeister Klaus Schäfer im Rathaus Abtei empfangen. (pmg)

0 - 0

Danke für Ihre Abstimmung!

Sorry, Sie haben schon abgestimmt!