Im Garten der Vielfalt
Wenn der weiße Flieder wieder blüht ist Frühling in unserer Stadt. Die Gärten sind bunt geschmückt mit Blumen und die ersten Schmetterlinge tummeln sich auf den Blüten der Stauden und Obstbäume. Amsel, Meise und Zaunkönig…
Wenn der weiße Flieder wieder blüht ist Frühling in unserer Stadt. Die Gärten sind bunt geschmückt mit Blumen und die ersten Schmetterlinge tummeln sich auf den Blüten der Stauden und Obstbäume. Amsel, Meise und Zaunkönig…
Liselotte Uhlig will mit ihren Fotografien Begeisterung für die Natur wecken. Sie ist Waldpädagogin und Natur- und Landschaftsführerin und ehrenamtlich für den NABU Mönchengladbach tätig. Mit ihren Fotos möchte sie für Naturgenießer und alle die…
Nach zwei Rekordsommern mit wochenlanger Trockenheit und Temperaturen über 40°C, dem bereits zahlreiche Bäume im Stadtgebiet zum Opfer fielen, setzen sich die traurigen Rekorde auch 2020 fort. Schon jetzt steht fest: Der April, ausgerechnet, wird…
Am kommenden Samstag, den 10. Oktober, sind im Rahmen der Ausstellung der „Apfel“ im Museum Abteiberg noch Plätze frei! Lieselotte Uhlig vom NABU Mönchengladbach wird Kindern im Alter von 8 bis 12 Jahren unter dem…
Pünktlich und begleitet von großem medialen Interesse begann gestern, 14. Mai 2013, das wohl tollste Abenteuer der drei Mönchengladbacher Bären, Mama Mary mit ihren beiden Töchtern Clara und Sonja. Heute haben sie das erste Mal…
Mit der derzeit milden Witterung hat die Amphibienwanderung begonnen. Erste Tiere sind unterwegs. Der NABU bittet Autofahrer, auf entsprechenden Strecken vorsichtig und langsam zu fahren. Zugleich ruft der Umweltverband dazu auf, überfahrene Erdkröten zu melden….
In der Ortschaft Wegberg-Gripekoven, nahe der Stadtgrenze von Mönchengladbach, plant ein Investor eine große Biogasanlage, meint Greenpeace. Diese soll ihrer Meinung nach hauptsächlich mit Mais betrieben werden. Es ist die Rede von über 20.000 Tonnen…
Der Sommer ist endgültig vorbei und der „Goldene Oktober“, der in diesem Jahr zu Recht seinen Namen trägt, hat längst Einzug gehalten. Aber trotz ungewöhnlich hoher Temperaturen nimmt die Natur ihren Lauf und die Bäume…
Die Biologin Dr. Juliane Böttcher bietet am Sonntag, dem 28. Oktober 2012 unter dem Motto „Bäume, Blätter, Früchte – wer gehört zu wem?“ eine neue Führung im Park von Schloss Dyk an. Herzförmig, gekerbt oder…
Der Gladbach, der heute nur noch an wenigen Stellen zu Tage tritt, führte vor über 1000 Jahren zur Gründung Mönchengladbachs. Auf der Tour „Rund um den Gladbach“ erfährt man viel über die frühere Bedeutung des…
Eine seltene Begegnung hatten in den vergangenen Wochen die Vogelkenner Astrid Linzen und Wolfgang von Kannen. Im Umfeld eines Naturschutzgebietes sichteten sie, wie sie dem Fachbereich Umweltschutz und Entsorgung meldeten, den Bienenfresser. 0 – 0…
Am Freitag, den 28.09.2012 hatte der Bezirksvorsteher des Stadtbezirkes Ost, Hermann-Josef Krichel-Mäurer, ins Rathaus Giesenkirchen eingeladen. Anlass war, die besten Kleingärtner und Kleingartenanlagen im Stadtbezirk sollten geehrt werden. 0 – 0 Danke für Ihre Abstimmung!…
Üble Gerüche ließen heute in den frühen Morgenstunden zahlreiche besorgte Personen zum Hörer greifen. Bei der Feuerwehr, dem Ordnungsamt und dem städtischen Fachbereich Umweltschutz und Entsorgung standen zeitweise die Telefone nicht mehr still, weil sich…
Mit Schülern fachkundig die Natur im Schulumfeld erkunden und Flüsse untersuchen, das können Lehrer nach der Teilnahme an der Fortbildung „Flussnetzwerk NRW: Schwalm-Nette“. Die bietet der Naturpark Schwalm-Nette in Kooperation mit der Natur- und Umweltschutzakademie…
Die Beete im Bunten Garten stehen zurzeit in voller Blüte. Vor allem das große Blumenbeet im Herzen des Bunten Gartens erfreut die Besucher mit seiner Farbenpracht. Sonnenhut, Eisenkraut, Studentenblume, Vanilleblume, Zinnien, Gräser und viele andere…
Immer mehr Menschen begeistern sich für das Geocaching, die moderne satelliten-gestützte Form der Schnitzeljagd. Ausgestattet mit einem GPS-Gerät und den Koordinaten eines Schatzes beginnt die Suche. Das versteckte Behältnis beinhaltet ein Logbuch, in welches man…
Ein natürlicher Gewässerverlauf ist ein guter Hochwasserschutz bei Starkregen. Vor diesem Hintergrund wird auch der Bungtbach renaturiert. Die Maßnahme wird in drei Abschnitten durchgeführt. Der erste Abschnitt zwischen Korschenbroicher Straße und Peter-Krall-Straße ist bereits fertiggestellt….
Der Verband Deutscher Naturparke (VDN) ist in Berlin für seine Kampagne „Mein Naturpark!“ im bundesweiten Wettbewerb „365 Orte im Land der Ideen“ ausgezeichnet worden. Die Auszeichnung wird seit 2006 von der Standortinitiative „Deutschland – Land…